Die Einführung bzw. Nutzung eines ERP-Systems stellt für viele Unternehmen in der heutigen Zeit eine Möglichkeit dar, um die kompletten Unternehmensprozesse und -Strukturen zentral abbilden zu können. Relevante Informationen werden gebündelt dargestellt und ermöglichen eine schnellere Aussagefähigkeit. Ein auf Ihr Unternehmen abgestimmtes ERP-System lässt Sie zudem flexibler und schneller im Tagesgeschäft agieren.
Im Detail erreichen Sie durch ein aktuelles ERP-System:
- Verkürzung der Bearbeitungszeiten in der Angebots- und Auftragsbearbeitung
- Harmonisierung und Automatisierung Ihrer Geschäftsprozesse
- Verbesserung der Stammdatenqualität bzgl. Analysen und somit der Unternehmenssteuerung
- Verringerung der Anzahl der im Unternehmen benötigten Software-Systeme
- Effizienzerhöhung
- Erhöhung der Anpassungsfähigkeit an Unternehmens- und Marktveränderungen
- Digitale Transformation auf Basis neuester technologischer Möglichkeiten einer modernen ERP-Suite
Wir sind Ihr Partner bei der Einführung oder Optimierung Ihrer ERP-Systeme
Aicomp verfügt über mehr als 10 Jahre Projekterfahrung bei der Implementierung und dem Support der Cloud-Lösung SAP Business ByDesign.
Wichtig ist uns die Beratung auf Augenhöhe durch unser erfahrenes und flexibles Team, das sein Know-how bei der Implementierung auf die individuellen Kundenwünsche und branchenspezifischen Anforderungen ausrichten kann. Sollten Ihre Anforderungen den bereits breiten Standards unserer Lösungen überschreiten, unterstützen wir Sie durch eigene Entwicklungen, wie z.B. Schnittstellenprogrammierungen.
Für jede Funktion, die SAP Business ByDesign bietet, haben wir entsprechendes spezialisiertes Know-how im Beratungsteam. Dadurch können wir nicht nur die technische Implementierung darstellen, sondern auch dabei helfen, die Systemprozesse auf Ihre hausinternen Prozesse anzupassen. Gerade im Kostenfaktor hat SAP Business ByDesign Vorteile gegenüber den großen ERP-Lösungen aus dem On-Premise-Bereich – und das bei immer stärkeren Individualisierungsmöglichkeiten.
Welchen Nutzen hat ein modernes ERP?
Verbesserung der Unternehmenssteuerung
Mit einem durchgängigen ERP können Sie über alle Unternehmensprozesse hinweg in Echtzeit einen aktuellen Stand aus den verschiedenen Unternehmensbereichen betrachten. Das lässt Sie flexibel und schnell auf Änderungen im Unternehmen oder am Markt reagieren und durch eine erhöhte Transparenz am Markt agieren.
Verbesserte Datenqualität
Ein ERP-System löst mehrere Insellösungen durch komplett integrierte Prozesse ab. Dadurch entfällt das wiederholt, manuelle Erfassen von Stammdaten an unterschiedlichen Stellen. Erforderliche Daten werden in die notwendigen Bereiche automatisiert übertragen. Somit ist zu jeder Zeit ein komplettes Auftragswesen abgebildet.
Effizienzsteigerungen
Moderne ERP-Systeme sichern kürzere Bearbeitungszeiten aber auch die Sicherheit, dass keine wichtigen Prozesse vernachlässigt werden. Gestartete Prozesse durchlaufen das System komplett. Jeder gestartete Prozess zieht eine Aktivität nach sich. Somit unterstützt Sie das ERP bei den Aktivitäten durch notwendige Anforderungen aus dem System heraus.
Erhöhte Sicherheitsstandards
Ein Berechtigungskonzept dient der Abbildung von einschlägigen Rechtsnormen und unternehmensinternen Regelungen auf die technischen Schutzmöglichkeiten innerhalb eines Systems. Durch Berechtigungskonzepte steuern Sie die Zugriffsmöglichkeiten im System. D.h. Sie legen fest, wer auf welche Daten zugreifen und diese bei Bedarf anpassen bzw. weiterverarbeiten kann.
FAQ
Woher weiß ich, welches ERP für mein Unternehmen das Richtige ist?
Jedes Unternehmen sollte sich im Vorfeld Gedanken machen, wenn es um den Wechsel oder Neueinstieg auf ein ERP-System geht. Die Größe des Unternehmens und auch die Branchenzugehörigkeit kann einen Unterschied ausmachen. Bei Betrachtung der einzelnen Funktionen kann jedes ERP am Markt dabei Unterschiede mit sich bringen. SAP Business ByDesign kann z.B. für Unternehmen ab ca. 50 Mitarbeitern sinnvoll sein, da dann auch sein volles Potential genutzt werden kann.
Sinnvoll ist eine Betrachtung der Unternehmensentwicklung sowie der Fokus auf wiederkehrende Prozess-Probleme. Mitunter können diese Störungen durch Systembrüche hervorgerufen werden, die den Datenaustausch stören. Gerade Unternehmen, die gewachsen sind, stellen fest, dass die bisherigen Lösungen nicht mehr ausreichend sind. Hier ist es naheliegend, auf ein komplettes ERP-System umzustellen.
Natürlich sind auch die direkten Kosten und Zeitfaktoren bei der Einführung einer ERP-Lösung wichtig. Gerade die Abwägung zwischen individuellen Anforderungslisten und der Abbildung von Standards sollte gewissenhaft erfolgen.
Herausforderungen bei der ERP-Implementierung
Bei der Implementierung eines ERP-Systems sollten Sie auf die Verfügbarkeit notwendiger Ressourcen achten. Da der Einstieg oder Umstieg gerade bei Neunutzung einer Software zu Beginn noch ungewohnt ist, gilt es gerade in der Zeit der Implementierung dafür zu sorgen, dass genügend Mitarbeiter dem Projekt zugeordnet sind. Auf diese Weise wird gewährleistet, dass sämtliche Unternehmensprozesse vollumfänglich abgebildet werden und sich die Mitarbeiter ausreichend mit der neuen Software befassen können.
Hinzu kommt der Implementierungsansatz selbst. Beim Coachingansatz steht Ihnen der Implementierungspartner beratend zur Seite und trainiert die Mitarbeiter in Form von Workshops. Von Ihrem Unternehmen wird erwartet, alle Möglichkeiten zu nutzen, sich selbst das nötige Know-How anzueignen. Beim Coachingansatz ist der eigene Personaleinsatz hoch. Wählen Sie hingegen einen kompletten Implementierungsansatz liegen viele Aufgaben beim Implementierungspartner selbst. Wenn die eigenen Mitarbeiter innerhalb der Implementierung nicht das nötige Know-How für die Nutzung der Software aufbauen, muss dies meist im Anschluss über einen stärkeren Support seitens des Implementierungspartners nachgeschult werden.
Die Akzeptanz einer neuen Software-Lösung sollte bei allen Mitarbeitern gewährleistet sein. Das schaffen Sie, indem Sie Mitarbeiter rechtzeitig einbinden und die Prozesse definieren, die mit einer ERP-Software abgebildet werden sollen. Kommt es zu prozessualen Änderungen müssen diese rechtzeitig geschult werden (Change-Management). Laufen die Prozesse nicht reibungslos, ist das meist nicht dem System, sondern der ungenügenden Ausbildung der Mitarbeiter zuzuschreiben und muss nachgeholt werden.
Auch die Datenmigration ist ein wichtiger Schritt bei der ERP-Implementierung. Wenn gut aufbereitete Stammdaten vorliegen, vereinfacht dies die Implementierung. Bei Prüfung der Stammdaten wird häufig festgestellt, dass die Qualität der Datenbasis nicht ausreicht und im laufenden Prozess neu angelegt werden muss. Gerade bei der Migration aus vielen kleinen „Insellösungen“ ist die Datenqualität oder deren Struktur nicht ausreichend und muss rechtzeitig aufbereitet werden, um den Zeitplan nicht zu gefährden.